Helmut Leitner' schrieb:So wie lava das dargestellt hat, war sein Crew-Konzept etwas
LQFB-bezogenes.
Nein, nein. Crews sind nicht LQFB bezogen..
Zitat:Obiger Antrag enthalt aber nur eine etwas andere
Fassung eines TF/AG-Konzeptes.
Jain. Das fasst lokale Arbeitsgruppen/Stammtische damit zusammen und
sorgt dafür das Ortsgruppen in der Form nicht mehr nötig sind.
Zitat:Das hilft also nichts mit dem
Problem lokaler Abstimmungen: Gäbe es eine "Crew Graz" oder
"Crew Grazer Parteiprogramm", dann müssten mit der gleichen
Problematik Mitglieder zugeordnet werden.
Es gäbe kein Grazer Parteiprogramm
Die Mitgliederaufnahme erfolgt auf Mehrheitsbeschluss der Crew.
Wer mit der Crew nicht klar kommt gründet eine neue.
Wir hatten in Graz auch mehrere "Crews" im Wahlkampf die relativ
unabhängig voneinander gearbeitet haben.
Dazu gabs dann z.B. den grozius der die Arbeit der verschiedenen Crews
koordiniert hat.
Zitat:(a) die Crew ist nicht verpflichtet irgendeine Zielsetzung
bekanntzugeben oder zu verfolgen.
Richtig. Haben die Crews beim Grazer Wahlkampf auch nicht.
Aber solche Crews haben auch nicht irgendwelche Außenvertretungsrechte
o.ä. oder inhaltliche Hoheiten, Crews dienen dem Austausch von
Mitgliedern und der Zusammenarbeit um Aktionen durchzuführen, um lokal
Werbung zu machen, um all das zu machen was alles unter den namen
"Ortsgruppe" gefallen ist, aber was man egtl. ohne organisatorischen
Overhead machen wollte und tw. auch gemacht hat.
Die Crew hat natürlich Außenvertretungsrechte im eigenen Namen (so wie
jeder Pirat auch und jede Arbeitsgruppe)
Zitat:(b) Es gibt überhaupt keine Aussage zu einer GO der Crew,
wobei offenbar davon ausgegangen wird, dass es keiner
GO-Beschlüsse bedarf und dieser Satzungspunkt alles
notwendige regelt. Dies ist aber nicht der Fall.
Crews haben keine GO. Das ist absichtlich ein Konstrukt das ohne Regeln
auskommen soll - unter anderem deshalb weil es klein ist und die 5-10
Personen daher auch keien GO brauchen.
Zitat:© Der Begriff "Mitglied" wird missverständlich mal für
"Parteimitglied", mal für "Gruppenmitglied" verwendet.
Hab mir den Antrag durchgeschaut.
Mit Mitglied ist außer in Formulierungen "Crewmitglied", "Mitglied der
Crew" und "Crew kann ... Mitglieder haben" immer Mitglied gemeint, also
imho recht eindeutig? Aber dazu kann man ja eine Gegeninitiative
einbringen die das deutlicher macht
Zitat:(d) Der Begriff "Kernteam" wird hier wieder anders
definiert als in den bisherigen TFs, SUs; wo das
Kernteam das Entscheidungsgremium ist.
Richtig.
Zitat:(e) Ein Hauptproblem aller Organe, nämlich die Designierung,
Einbindung und Aktivierung von Nachrückern - enorm wichtig,
wenn Leute durch Krankheit ausfallen oder einfach die Lust
verlieren - wird nicht mal angesprochen.
Klar. Ist aber nicht nötig weil bei jedem Crew-Treffen einfach die
Mehrheit der Mitglieder - auch ohne Kernteam - ein neues Kernteam wählen
kann.
Zitat:(f) Eine sich entwicklende Piratenpartei würde hunderte von
Crews haben.
Richtig. Allein in Berlin gibt es 46 Crews.
Zitat:Wie der "enge Kontakt zum BV" da gehalten
werden soll, ist völlig unklar. Mangels Zielinformation
und Face2Face-Bekanntheit der Crew-Akteure kann der BV
eigentlich nur abnicken und Kommunikationsdefizite
hinnehmen, so wie das auch jetzt der Fall ist.
Solange wir so wenige sind sollte das kein Problem sein.
Zitat:(g) Wichtige Fragen nach der Offenheit und Transparenz
der Crew werden nicht deutlich formuliert. Kann und
darf jeder zu Treffen kommen? Sind diese öffentlich
und vorangekündigt? Werden sie protokolliert?
Protokolliert werden muss nicht. Ankündigung erfolgt im eigenen
Interesse. Ob die Treffen offen oder geschlossen sind ist der Crew auch
überlassen.
Siehe auch hier:
https://wiki.piratenpartei.de/BE:Crewkonzept
(Da kommt das Crewkonzept her und das hat bei der Berlinwahl so gut
funktioniert dass es die Piraten selbst überrascht hat, weil es
plötzlich viral wurde und in allen Bezirken Crews gab - und lokale
Aktivität ist ein gewisser Grundstein für eine erfolgreiche Wahl)
Zitat:(i) Nachdem die Bekanntgabe zur Installation einer Crew
genügt, kann sie auch defakto nicht aufgelöst werden,
da eine Neubekanntgabe sie wieder installiert, im
Notfall umbenannt ("Crew Partytiger 2.01")
Gleiches bei einer AG

Aber warum sollte der BV was auflösen was eh noch aktiv ist?
Zitat:(j) Nach diesem Statut kann sogar eine "Crew pro Stronach"
installiert werden, ohne dass der BV dies verhindern
kann.
Es kann sich auch eine "AG pro Stronach" gründen genau wie eine "AG
Atompiraten"

dieses Problem lösen wir hiermit ja nicht. wir müssen
lernen damit umzugehen.
Zitat:(k) Um Zuteilung von Mitteln kann ohnehin jeder ansuchen
(einen Antrag stellen). Das Bedarf keiner Regelung.
In einer Gruppe ist man aber stärker und hat bessere Ideen die dann vll.
auch eher genehmigt werden.
Zitat:(l) Es gibt keine Aussage darüber, welche Rolle Nicht-
Parteimitglieder in einer Crew spielen können.
Bei Crews geht es u.a. um die Betreuung und das Anwerben von Neumitgliedern
Zitat:Das ist ein immens wichtiger Punkt in der Arbeit
nach außen zur Gewinnung von Parteimitgliedern.
Ja. Dafür gibts Crews
Zitat:Dann hättet ihr uns (Graz? Wahlkampfaktivisten? Stadtentwicklung?) aber
fragen können, was unsere Vorstellungen von einer Neurregelung der
TFs/SUs/AGs/... denn wäre. Aus Erfahrung wird man nämlich klug,
oder zumindestens ein bisschen klüger.
Ich hab da z.B. mit Ger77 drüber geredet. Und ich war ja im Wahlkampf
durchaus aktiv

Außerdem in der AG Bildung. Kenne also die Arbeit auf
der Straße genauso wie die inhaltliche in der AG Bildung.
Das Crew Konzept kenn ich schon länger, das ist vor 1-2 Jahren in NRW
auch ausprobiert worden, jetzt gibts da regional teilweise Crews die
sehr gut funktionieren. Teilweise aber auch Kreisverbände (entspricht
ungefähr unseren Ortsgruppen) die gut funktionieren - aber halt mit
deutlich mehr Mitgliedern. Die Crews sind dabei meist produktiver weil
die Kreisverbände sehr viel Selbstbeschäftigung drin haben mit
Geschäftsordnungen etc.
Tommi - (LV Wien), findest du z.B. im Wiener Forum

- war auch letztes
Jahr in Berlin bei einem Crew-Treffen und hat sich dann begeistert dazu
entschlossen sowas auch bei uns zu beginnen.
Der kann sicher auch noch was zur Diskussion beitragen