(24.11.2015 )rotzbub schrieb:
Warum sollte ich offizielle Erklärungen einfach so glauben?
sagen wir mal so, sie jüngere Geschichte, sorgte dafür das ich sehr skeptisch bin, und gemäß einem Zitat von B. franklin (wenn ich mich nicht irre) einem Grundrecht und Grundpflicht folge, alles zu hinterfragen;
Historische Beispiele, nur um dazulegen, warum ich nicht einfach glaube:
Rohr- und Briefbombenterror in Österreich: Einzeltäter oder Netzwerk?
Brutkastenmassaker zur Kriegsbegründung;
Antrax-Briefterror in Amerika;
Tonkin-Zwischenfall;
David Kelly (UN-Waffeninspektor): Selbstmord oder Mord?
Robin Cook (GB, Schottland; Parlamentarier; Gegen des Irak-Krieges)
NSU-Morde in Deutschland: kulturelle Ehrenmorde (anfängliche Mediale Darstellung) - später nationales Netzwerk als mutmaßliche Täter)
Tschernobyl-Zwischenfall und andere "verschwiegene" Atomare Zwischenfälle in Europa;
mutmaßlicher Selbstmord des Gründers der Piratenpartei;
polnischer Überfall auf das Deutsche Reich
sog. "Reichstagsbrand"
Versenkung der "Rainbow Warrior" durch Bombenattentat
Lucona-Affäre (Versicherungsbetrug? illegaler Waffenhandel?)
Bologna-Anschlag (1982, Italien)
Münchner-Oktoberfest-Anschlag (1980, Italien)
Atocha-Massaker (Spanien, 1977)
Taskim-Massaker (1976, Türkei)
Italicus-Express-Anschlag (1974, Italien)
Peteano-Anschlag (1972, Italien)
Kizildere-Massaker (1972, Türkei)
Mustafa-Kemal-Museum-Anschlag (Griechenland, 1955)
Harold Cepero, kubanischer DIssident ("Unfalltod", 2012)
Ugur Mumcu, Journalist, Attentatsopfer der Grauen Wölfe)
Herbert Alboth (mutmaßlicher Selbstmord; Gladio-Kommandeur in der Schweiz)
Paul Latinus (mutmaßlicher Selbstmord; Gladio-Aktivist)
Heinz Lembke (Gladio-Netzwerk; Oktoberfest-Attentat; mutmaßlicher Selbstmord durch Erhängen in Gefängniszelle);
Franz Fuchs (Selbstmord durch erhängen in Gefängnisszelle)
Smolenks-Unfall (2012, ABsturz eines Flugzeuges, mitsamt der Führungselite eines Landes: Tote: 96 (Staatspräsident, Abgeordnete, Regierungsmitglieder, Offiziere, Kirchenvertreter) u.a.
Lech Kaczyński – Präsident Polens und Mitbegründer der nationalkonservativen Partei Prawo i Sprawiedliwość (PiS)
Krystyna Bochenek – Senatorin (PO) und stellvertretende Senatspräsidentin
Leszek Deptuła – Abgeordneter im Sejm (PSL) und ehemaliger Woiwodschaftsmarschall von Karpatenvorland
Grzegorz Dolniak – Fraktionsvorsitzender der PO im Sejm
Janina Fetlińska – Senatorin (PiS)
Grażyna Gęsicka – Fraktionsvorsitzende der PiS im Sejm und ehemalige Ministerin für Regionalentwicklung
Przemysław Gosiewski – Abgeordneter im Sejm (PiS) und ehemaliger Vize-Ministerpräsident
Mariusz Handzlik – Unterstaatssekretär in der Präsidentenkanzlei
Izabela Jaruga-Nowacka – Abgeordnete im Sejm (SLD) und ehemalige Vize-Ministerpräsidentin
Sebastian Karpiniuk – Abgeordneter im Sejm (PO)
Stanisław Jerzy Komorowski – Vize-Verteidigungsminister und ehemaliger Vize-Außenminister
Andrzej Kremer – Vize-Außenminister und ehemaliger Konsul in Hamburg
Tomasz Merta – Vize-Kulturminister und Landesdenkmalpfleger
Aleksandra Natalli-Świat – Abgeordnete im Sejm und stellvertretende Parteivorsitzende der PiS
Maciej Płażyński – Abgeordneter im Sejm (parteilos), ehemaliger Sejmmarschall, ehemaliger stellvertretende Senatspräsident und Vorstand der Wspólnota Polska
Krzysztof Putra – stellvertretender Sejmmarschall (PiS)
Arkadiusz Rybicki – Abgeordneter im Sejm (PO)
Władysław Stasiak – Chef der Präsidentenkanzlei und ehemaliger Innenminister (PiS)
Aleksander Szczygło – Leiter des Büros für Nationale Sicherheit und ehemaliger Verteidigungsminister (PiS)
Jerzy Szmajdziński – stellvertretender Sejmmarschall und ehemaliger Verteidigungsminister (SLD)
Jolanta Szymanek-Deresz – Abgeordnete im Sejm und stellvertretende Parteivorsitzende der SLD, ehemalige Chefin der Präsidentenkanzlei
Zbigniew Wassermann – Abgeordneter im Sejm und ehemaliger Minister für Koordination der Nachrichtendienste (PiS)
Wiesław Woda – Abgeordneter im Sejm (PSL)
Edward Wojtas – Abgeordneter im Sejm (PSL)
Paweł Wypych – Staatssekretär in der Präsidentenkanzlei (PiS)
Stanisław Zając – Fraktionsvorsitzender der PiS im Senat
Tadeusz Buk – Generalmajor, Oberbefehlshaber des Polnischen Heeres
Andrzej Błasik – Generalleutnant, Kommandeur der Polnischen Luftstreitkräfte
Miron Chodakowski – Brigadegeneral, Erzbischof der Polnisch-Orthodoxen Kirche in Polen und orthodoxer Militärordinarius der Polnischen Streitkräfte
Franciszek Gągor – General, Chef des Generalstabs der Polnischen Streitkräfte
Kazimierz Gilarski – Brigadegeneral, Oberbefehlshaber der Garnison Warschau
Andrzej Karweta – Vizeadmiral, Oberbefehlshaber der polnischen Marine
Stanisław Komornicki – Brigadegeneral, Kanzler des Ordens Virtuti Militari
Bronisław Kwiatkowski – Generalleutnant, Chef des Operationskommandos der polnischen Armee
Jan Osiński – Oberstleutnant, Vizekanzler des römisch-katholischen Militärordinariats
Adam Pilch – Brigadegeneral, stellvertretender evangelischer Militärbischof
Tadeusz Płoski – Generalmajor, römisch-katholischer Militärbischof der Polnischen Streitkräfte
Włodzimierz Potasiński – Generalmajor, Chef der militärischen Sondereinheiten
Ryszard Kaczorowski – letzter Staatspräsident der polnischen Exilregierung
Maria Kaczyńska – Ehefrau des Präsidenten Kaczyński
Joanna Agacka-Indecka – Leiterin der polnischen Anwaltskammer
Czesław Cywiński – Oberst, Vorstandsvorsitzender des Weltverbandes von Soldaten der Polnischen Heimatarmee
Edward Duchnowski – Generalsekretär des Bundes der Sibirien-Häftlinge
Mariusz Kazana – Direktor des diplomatischen Protokolls im Außenministerium
Janusz Kochanowski – polnischer Ombudsmann für Bürgerrechte
Janusz Krupski – Direktor des Amtes für Angelegenheiten der Kriegsveteranen und Opfer von Repressionen
Janusz Kurtyka – Präsident des Instituts für Nationales Gedenken
Stanisław Mikke – stellvertretender Vorsitzender des Rates zum Schutz des Gedenkens an Kampf und Martyrium
Piotr Nurowski – Präsident des Polnischen Olympischen Komitees
Andrzej Przewoźnik – Generalsekretär des Rates zum Schutz des Gedenkens an Kampf und Martyrium
Ryszard Rumianek – Rektor der Kardinal-Stefan-Wyszyński-Universität Warschau
Andrzej Sariusz-Skąpski – Präsident des Verbandes der Angehörigen von Katyn-Opfern
Sławomir Skrzypek – Präsident der polnischen Zentralbank
Anna Walentynowicz – Symbolfigur der Streikbewegung auf der Danziger Werft 1980 und Mitgründerin der Gewerkschaft Solidarność
Teresa Walewska-Przyjałkowska – Vizevorsitzende der Stiftung „Golgotha des Ostens“ (Stiftung zur Erinnerung an die Opfer des Katyń-Massakers)
Janusz Zakrzeński – polnischer Schauspieler
Arkadiusz Protasiuk – Flugkapitän der polnischen Luftwaffe
Robert Grzywna – Major und zweiter Pilot)
alle samt
nur Beispiele, warum ich offiziellen- oder medialen Darstellungen gegenüber sehr Skeptisch bin;